Eine frühe und akkurate Diagnose durch Allergolog:innen ist für die Krankheitskontrolle der allergischen Rhinitis von entscheidender Bedeutung. Allergenvermeidung, symptomatische Pharmakotherapie und kausale Therapie (allergenspezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung) bilden die 3 Säulen der Behandlung.1
Der Therapieerfolg von Dymista® beruht auf dem synergistischen Zusammenspiel der komplementären Wirkmechanismen von Fluticasonpropionat (FP) und Azelastin (AZE), die gemeinsam eine effektive Linderung der Symptome allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis ermöglichen.2
Ein weiterentwickeltes Dosiersystem mit optimierter Tropfen-Größe-Verteilung, d .h. Verteilung von Oberfläche/Volumen der erzeugten Tropfen, gewährleistet eine effiziente und gleichmäßige Wirkstoffverteilung in der Nasenschleimhaut.3
Dymista ist zur nasalen Anwendung bestimmt. Tipps zur richtigen Anwendung2:
- Vor der allerersten Anwendung Spray vorbereiten: Betätigen Sie die Pumpe, indem Sie diese 6-mal nach unten drücken und wieder loslassen, bis ein feiner Sprühnebel erscheint.
- Vor jedem Gebrauch die Flasche für ca. 5 Sekunden lang gut schütteln, indem diese nach oben und nach unten gekippt wird, danach die Schutzkappe abnehmen.
- Nach dem Putzen der Nase die Suspension einmal in jedes Nasenloch sprühen, dabei den Kopf leicht nach unten neigen.
- Nach der Anwendung die Sprühdüse abwischen und die Schutzkappe wieder aufsetzen.
- Dymista Nasenspray darf nicht in die Augen gesprüht werden.
- Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung nicht entfernt werden, da es nur zu nasalen Anwendung bestimmt ist.
Alle Informationen rund um Dymista® entnehmen Sie bitte der aktuellen Fachinformation.
1. Wise SK et al., Int Forum Allergy Rhinol 2023; 13(4):293–859
2. Dymista Fachinformation, Stand Dezember 2023
3. Derendorf H et al. Bioavailability and disposition of azelastine and fluticasone propionate when delivered by MP29-02, a novel aqueous nasal spray. Br J Clin Pharmacol. 2012; 74 (1):125-133.
AT-DYM-2025-00009-05-2025
Promotion