Fremde Keime nah und fern

Bis zu 50 % der fernreisenden Urlauber haben mit Reisediarrhö zu kämpfen. Bei etwa 10 % der Betroffenen entwickeln sich daraus sogar langfristige Magen-Darm-Beschwerden. Doch nicht nur im Ausland, sondern auch zu Hause kann das Verdauungssystem aus dem Gleichgewicht geraten, wenn etwa das Hähnchen nicht durchgegart oder das Tiramisu zu warm gelagert wurde.

Während die häufigsten Durchfallerreger „nur“ unangenehm sind, aber selbstlimitierend, ist eine Infektion mit Salmonellen, Shigellen und Campylobacter sehr viel problematischer. Diese Keime können nämlich in die Darmschleimhaut eindringen, dort überleben und immer wieder Beschwerden auslösen – teils Wochen oder sogar Jahre nach dem Erstkontakt. Was viele Urlauber nicht bedenken: Diese „Unruhestifter“ sind keineswegs nur in fernen Ländern wie Ägypten oder Mexiko zu finden. Bereits beim Baden in oberitalienischen Seen sind Campylobacter-Infektionen möglich. Auch Salmonellen-Epidemien treten in vielen europäischen Ländern auf.

Deshalb sollte man seinen Darm auf jede Reise vorbereiten. Experten empfehlen die Einnahme speziell entwickelter Multispezies-Synbiotika – rechtzeitig vor und täglich während der Reise. Selbst im Urlaub zu Hause können Salmonellen & Co zuschlagen, etwa wenn Fleisch beim Grillen nicht durchgegart ist oder das Dessert zu lange in der Sonne stand. Ein geeignetes Probiotikum gehört daher in jede Hausapotheke.

OMNi-BiOTiC® REISE ist die „Lebensmittel-Polizei“ für nah und fern. Es unterstützt die Darmbarriere mit 5 Milliarden hochaktiven Bakterien aus 10 speziell ausgewählten und wissenschaftlich kombinierten Stämmen. Verpackt in hygienischen Einzelsachets übersteht OMNi-BiOTiC® REISE auch höhere Temperaturen am Urlaubsziel − bis zu 40 °C − unbeschadet.

Besonders praktisch für unterwegs sind die neuen OMNi-BiOTiC® REISE Direkt-Sticks. Sie zergehen direkt auf der Zunge und sind vor allem dann von Vorteil, wenn kein (sauberes) Wasser zur Verfügung steht.

 

www.omni-biotic.com

Promotion